Alle Episoden

(38) Resilienz für Führungskräfte (3/3): Die 7 Säulen der Resilienz

(38) Resilienz für Führungskräfte (3/3): Die 7 Säulen der Resilienz

22m 7s

Die steigende Komplexität, die ständige Erreichbarkeit, anhaltende Überstunden und plötzliche private Veränderungen sorgen dafür, dass Mitarbeiter psychisch immer stärker belastet sind. Die Folge: Es fällt immer mehr Mitarbeitern schwer, konzentriert und zielstrebig an ihren Aufgaben dranzubleiben. Sie wirken unverbindlich, manchmal sogar unzuverlässig. Das macht den Job als Führungskraft nicht nur anstrengend, sondern auf Dauer auch frustrierend. Es ist also elementar, die Resilienzfähigkeit unserer Mitarbeiter zu stärken. Denn resiliente Menschen schaffen es, trotz aller Herausforderungen den Spagat zwischen beruflichem Erfolg und einem erfolgreichen Leben hinzubekommen. Und noch wichtiger: resiliente Menschen schaffen es, aus Krisen zu lernen und diese erfolgreich zu überwinden....

(37) Resilienz für Führungskräfte (2/3): Besser mit Stress umgehen

(37) Resilienz für Führungskräfte (2/3): Besser mit Stress umgehen

29m 58s

Was genau sind die Faktoren, die beeinflussen, ob ein Mensch resilient ist oder nicht? Wie kann eine Führungskraft für ihre eigene Resilienz sorgen, aber auch präventiv ein Umfeld erschaffen, dass die Resilienz der Mitarbeiter fördert? In dieser Podcastfolge erklären Thomas Pütter, Experte für moderne Führung, und Ines Eulzer, Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Expertin für weibliche Führung, welche sieben Säulen Resilienzfaktoren bilden und wie man als Führungskraft dafür sorgen kann, diese fest in die Unternehmenskultur einzubinden. Es lohnt sich, in Resilienz zu investieren, denn resiliente Menschen verbinden die Fähigkeit der Gelassenheit mit einer hohen Zielorientierung, Konsequenz und Disziplin. Dadurch sind sie...

(36) Resilienz für Führungskräfte (1/3): Was wir darüber wissen sollten

(36) Resilienz für Führungskräfte (1/3): Was wir darüber wissen sollten

20m 21s

Laut einem Bericht, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) Ende vergangenen Jahres veröffentlichte, fielen 2007 48 Millionen Krankheitstage wegen psychischer Leiden an, 2017 waren es mit 107 Millionen mehr als doppelt so viele. "Psychische Erkrankungen sind für rund 19 Prozent aller Fehlzeiten verantwortlich, das ist der höchste Wert im Vergleich zu anderen Diagnosen - noch vor Rückenbeschwerden und Erkältungskrankheiten", sagte Albrecht Wehner von der TK. Nicht umsonst ist der Begriff Resilienz in aller Munde - führt unsere VUCA-Arbeitswelt doch dazu, dass Unsicherheit und Komplexität immer mehr zunehmen und das Gefühl, die Kontrolle über Prozesse und Entwicklungen zu haben,...

(35) Hauptaufgaben einer modernen Führungskraft: Was gute Führung ausmacht

(35) Hauptaufgaben einer modernen Führungskraft: Was gute Führung ausmacht

23m 39s

Jedes Unternehmen will sie - die Führungskultur, die intrinsische Motivation bei Mitarbeitern erzeugt, die sowohl zu Mitarbeiterbegeisterung, als auch Mitarbeiterbindung führt. Weshalb ist dann aber eine gute Führung, die Menschen motiviert und mit der sie sich wohlfühlen, so selten? Weshalb verlassen immer noch so viele hochqualifizierte Fachkräfte ein Unternehmen aufgrund der schlechten Führung?
Häufig ist besonders jungen Führungskräften gar nicht klar, was genau ihre Aufgaben als Führungskraft sind – denn die Führungsrolle wurde schon schwammig übergeben. „Du musst halt schauen, dass es läuft!“ ist das einzige Briefing. Die Krux ist: die meisten Führungskräfte werden aufgrund ihrer fachlichen Expertise ausgewählt oder...

(34) Schlagfertiger werden - nie mehr sprachlos

(34) Schlagfertiger werden - nie mehr sprachlos

15m 17s

Wenn Ihr bei der nächsten Bosheit nicht wieder mit betroffenem Schweigen kontern möchtet, hört Euch unsere Podcastfolge für Schlagfertigkeit an. So wappnet Ihr Euch für verbale Angriffe – und bietet gekonnt Paroli.
Bevor es losgeht mit unserem kleinen Erste-Hilfe-Guide für mehr Schlagfertigkeit im Führungsalltag, hier zunächst mal die noch die häufigsten Fallen:
Die 3 Hauptfehler der NICHT-Schlagfertigkeit

1. Rechtfertigungsmodus
2. „Du Depp-Antworten“
3. Schuldzuweisung
Details hierzu erklärt Thomas im Podcast!
Warum tun wir uns eigentlich so schwer damit, schlagfertig zu reagieren?
Zum einen reden wir von echter Schlagfertigkeit, wenn wir innerhalb von 3 Sekunden nach einer verbalen Attacke reagieren. Das...

(33) Flexible Arbeitszeit: Das Arbeitsmodell der Zukunft

(33) Flexible Arbeitszeit: Das Arbeitsmodell der Zukunft

38m 17s

Homeofficepflicht hin oder her - für viele Unternehmen stellt sich die Bürofrage neu. Die Büchse der Pandorra ist geöffnet und die Mitarbeiter teilen sich in zwei Lager: Die einen, die das freie, mobile Arbeiten als entscheidenden Zugewinn für Ihre Life-Balance entdeckt haben und nicht mehr hergeben wollen, und die anderen, die das Kapitel Homeoffice gerne ein für alle Mal beenden wollen.

Und schon sind wir als Führungskräfte wieder die gelackmeierten, die den Spagat hinkriegen müssen, fair und einheitlich zu führen - am besten noch mit guter Stimmung im Team und hoher Produktivität.

(32) Der Firmen-Podcast: Die Zukunft der Unternehmenskommunikation

(32) Der Firmen-Podcast: Die Zukunft der Unternehmenskommunikation

29m 6s

Auch wenn die technische Produktion von Podcasts immer leichter wird, muss man wichtige Schlüsselfaktoren beachten, wenn der Podcast vor allem Mitarbeiter wirklich begeistern soll. Wenn der interne Firmen-Podcast oder Corporate-Podcast wie er auch genannt wird, eine nachhaltige Säule in der Unternehmenskommunikation werden soll, braucht es ein stimmiges Gesamtkonzept. In dieser Podcast Folge gibt Thomas Pütter einen Blick hinter die Kulissen von Firmen-Podcasts und worauf es ankommt, wenn man einen Corporate Podcast zur Verbesserung der internen Kommunikation produzieren möchte. Thomas Pütter's Agentur Denk Neu produziert interne Firmen-Podcasts mit ihrer DENK NEU Podcast-Schmiede - gerne auch für Ihr Unternehmen. Wir freuen uns...

(31) Update zur Boni-Folge Nr. 27

(31) Update zur Boni-Folge Nr. 27

17m 3s

Kurz nach der Veröffentlichung habe ich zwei extreme Negativbeispiele in der Presse gesehen die man sich durchaus mal auf der Zunge zergehen lassen sollte in Bezug auf die BONI-REGELN, die wir in Folge 26 erläutert haben.
Zum Thema Bonifikation für Mitarbeiter haben wir einige Fragen per Mail erhalten. Einige Hörer haben nach Alternativen zu monetären Anreizsystemen gefragt. So z.B. ob statt Boni auch Diensthandys oder Mitgliedschaften in Fitnessstudios Sinn machen. Achtung - Hier lauern einige Gefahren! Welche, erfahrt Ihr in dieser Podcast Folge.

(30) Profi-Tools für coachende Führung

(30) Profi-Tools für coachende Führung

35m 8s

Erik de Haan zählt zu den wenigen Wissenschaftlern weltweit, die empirisch zum Thema Coaching forschen. Er begleitete wissenschaftlich den organisierten Kulturwandel bei einem großen Pharmakonzern – wobei 100 Manager von individuellen Coaches begleitet wurden, 100 andere nicht. Daher hatte er eine echte Kontrollgruppe. Sein Fazit: "Coachende Führung macht Mitarbeiter erfolgreicher." Und er hält es für wissenschaftlich gesichert, dass "Coaching auch Führungskräfte erfolgreicher macht". Zumindest würden gecoachte Manager in Vergleichsstudien von ihren Mitarbeitern positiver beurteilt, als ungecoachte Kollegen. Und zwar sowohl, was das allgemeine Arbeitsklima anbelangt, wie auch die Fähigkeit, nachvollziehbare Ziele zu setzen oder mit schwierigen Situationen umzugehen. „Der Schlüssel...

(29) Megatrend: Coachend Führen

(29) Megatrend: Coachend Führen

31m 51s

Warum nennen sich jetzt alle Coach?
Ernährungsberater nennen sich jetzt Ernährungs-Coaches, Fitness-Trainer sind jetzt Personal Coaches und auch sonst sind irgendwie alle zu Coaches mutiert. Vom Glücks- und Seelen-Coach, über schamanisches Coaching mit Energiemassagen bis hin zum tiergestützten Coaching mit Pferden, Eseln und Schafen gibt es fast kein Problem zu dem man nicht auch einen Helfer findet, der sich Coach nennt.
Das Problem: "Coach" ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Auch ohne besondere Qualifikation kann man sich so nennen. Da die Inflation des Begriffes COACHING und die grellen Versprechungen der selbsternannten Coaches oft an RTL 2-Trash und Drückerkolonne erinnern, entwickeln viele Führungskräfte...