Alle Episoden

(65) Demut statt Arroganz: Der Weg zum Erfolg

(65) Demut statt Arroganz: Der Weg zum Erfolg

18m 10s

Auf dem Weg zum Erfolg ist es allzu leicht, in eine gefährliche Spirale der Arroganz und Ignoranz zu geraten. Unternehmen, die sich auf vergangene Erfolge ausruhen und glauben, unbesiegbar zu sein, verlieren oft den Blick für Veränderungen und Innovation. Doch in einer Welt, die sich ständig im Wandel befindet, ist es von entscheidender Bedeutung, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Es ist an der Zeit, diese Spirale zu durchbrechen und Platz für eine neue Haltung der Demut und Offenheit zu schaffen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Folgen der Arroganz und Ignoranz für Unternehmen und zeigen auf, wie die...

(64) Harmoniesucht macht Führungskräfte unbeliebt!

(64) Harmoniesucht macht Führungskräfte unbeliebt!

23m 46s

Streiten oder den professionellen Umgang mit Konflikten haben die meisten von uns nie gelernt. Und daher fällt es uns manchmal schwer die Dinge beim Namen zu nennen und Klartext zu reden. Dann weichen wir aus, eiern rum, sagen vielleicht nicht immer, was eine FK jetzt eigentlich sagen sollte oder lassen einfach ein paar Fakten weg, um uns oder unsere Mitarbeiter zu schonen - soweit, so menschlich!
Problematisch wird´s nur, wenn Führungskräfte genetisch harmonieorientiert sind
und aus konfliktscheue heraus permanent das Lied von Friede, Freude Eierkuchen trällern. Was es mit der Harmoniesucht auf sich hat und was man dagegen tun kann,...

(63) Employer Branding: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber

(63) Employer Branding: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber

36m 42s

In dieser Interviewfolge mit Annika Görgen geht´s um Employer Branding. Sie und Ihr Team zählen seit kurzem zu den Besten Arbeitgebern Deutschlands. Sie gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt Wege auf, wie man attraktiver Arbeitgeber werden kann.

(62) Das Kritikgespräch in 7 Phasen: Ablauf, Regeln, Beispiele

(62) Das Kritikgespräch in 7 Phasen: Ablauf, Regeln, Beispiele

30m 32s

In dieser Folge geht´s um das, was vielen Führungskräften schwer fällt: Ein Kritikgespräch führen. Doch wie führe ich ein Kritikgespräch? Worauf muss ich bei einem Kritikgespräch achten? Welche Phasen hat ein Kritikgespräch? Wie ist der Ablauf eines Kritikgespräches? Welche Regeln sollte ich bei einem Kritikgespräch beachten? In dieser Folge sagt euch Thomas Pütter, wie ihr profesionell, konstruktiv und leicht ein Kritikgespräch als Vorgesetzter führt.

(61) Weiss ChatGPT wie man ein Kritikgespräch führt? Ein Test!

(61) Weiss ChatGPT wie man ein Kritikgespräch führt? Ein Test!

9m 26s

Kann ChatGPT Mitarbeiterführung? Diese Frage hat sich Thomas Pütter in seiner neuen Podcastfolge gestellt. Dafür hat er sich ein besonders heikles Thema der Mitarbeiterführung als Challenge ausgesucht: Das Kritikgespräch. Was die künstliche Intelligenz ChatGPT zum Vorgehen bei einem Kritikgespräch empfiehlt, erfährst Du in dieser neuen Folge!

(60) Modernes Projektmanagement: Mitarbeiter für Projekte begeistern

(60) Modernes Projektmanagement: Mitarbeiter für Projekte begeistern

24m 35s

In dieser Folge geht´s darum, wie wir mehr Drive und Effizienz in unsere Projekte kriegen,
bzw. darum, was wir als FK im Vorfeld von Projekten beachten sollten, wenn wir verhindern wollen, dass unsere Projekte in irgendwelchen Endlosschleifen stecken bleiben.
Die Lösung: Ein Projektsteckbrief mit 3 wichtigen Hauptpunkten

Warum machen wir das?
Weil zum einen zuviele Projekte einfach nur so vor sich hingammeln
und es zum anderen immer schwieriger wird,
Mitarbeiter für Projekztarbeiten zu begeistern - Deswegen!

(59) Warum scheitern Projekte? 5 Gründe und Lösungen

(59) Warum scheitern Projekte? 5 Gründe und Lösungen

25m 8s

Zuviel Ja-Sagen, knappes Planen, zielloses Steuern, fehlendes Controlling: Im Eifer des Gefechts unterlaufen uns als Führungskraft oder Projektleitern immer wieder typische Fehler. Das muss aber nicht sein! In dieser Podcastfolge geht´s um die 5 Hauptgründe, warum Projekte schlecht laufen, hängen bleiben oder scheitern.

(58) Minipausen: Entspannter durch den Tag

(58) Minipausen: Entspannter durch den Tag

17m 46s

Pausen sind unproduktiv, was für Softies und der natürliche Feind der nächsten Deadline :-). Gleichzeitig steigen die Zahlen wegen psychischer Erkrankungen von Jahr zu Jahr. Dabei ist auffällig, dass vor allem bei den Menschen die Seele aus dem Gleichgewicht gerät, die für andere Verantwortung tragen - und das sind nunmal neben Berufsgruppen wie Lehrer und Pfleger auch ganz allgemein FK. Das Konzept der Minipause kann ein sinnvoller Schritt in Richtung gelingender Pausenkultur in Unternehmen sein. Wie das erfahrt Ihr in diesem Podcast von Thomas Pütter.

Von daher; kommt Leute
lasst uns ne kurze Pause machen, und über das Konzept der...

(57) Die Kunst der Inthronisation

(57) Die Kunst der Inthronisation

30m 13s

Das NEU- oder Umbesetzen von Führungspositionen ist eine ganz eigene, sensible Materie.
Ob es gelungen ist oder nicht, erfährst Du nämlich erst einige Zeit später, wenn´s gut läuft an besseren Ergebnissen wenn´s dumm läuft an der Stimmung im Team, die schleichend schlechter wird oder bis sogar bis die ersten Kündigungen reinflattern - doch dann ist es schon zu spät! Damit Euch das nicht passiert, gibt´s heute einen Input zu diesem Thema in dieser Folge.

(56) Neujahrsfolge: Wie wird 2023? Antworten von Astrologe und Buddhismus-Lehrer Till Ahrens

(56) Neujahrsfolge: Wie wird 2023? Antworten von Astrologe und Buddhismus-Lehrer Till Ahrens

40m 1s

Till Ahrens hat sich über Jahre in verschiedenen Klöstern in Nepal, Indien und Taiwan
zum Lehrer für tibetischen Buddhismus ausbilden lassen. Der gebürtige Hamburger ist ausgewiesener Experte für Astrologie und grenzt sich gleichzeitig von dem ganzen Esotherik-Kram ab, der da draußen so runmschwirrt. Seine Mission ist andere Menschen dabei zu unterstützen klarer und smoother mit dem Leben umzugehen.
In dieser Folge besprechen wir, was wir als Führungskräfte vom Buddhismus lernen können und ob wie Astrologie eine handfeste Hilfe sein kann.